Spiegelglanz Anlegemittel für Vergoldungen auf Papier, Leder und flexiblen Untergründen: KÖLNER Miniatum Ink wurde für die Vergoldung und Versilberung von Malereien und Schriften entwickelt. Mehr
0,01 l | 1 l: 1.544,00 €
inklusive 20% bzw. 10% MwSt, ggf. zuzüglich
Versandkosten.
EUH208-2 Enthält Gemisch aus: 5-Chlor-2-methyl-2H-isothiazol-3-on (EGnr. 247-500-7) und 2-Methyl-2H-isothiazol-3-on (EG nr. 220-239-6) (3:1). Kann allergische Reaktionen hervorrufen."
7,72 €
1 l: 1.544,00 €
KÖLNER Miniatum Ink, 50 ml
Bestell-Nr.
08-55947
Auf Lager.
EUH208-2 Enthält Gemisch aus: 5-Chlor-2-methyl-2H-isothiazol-3-on (EGnr. 247-500-7) und 2-Methyl-2H-isothiazol-3-on (EG nr. 220-239-6) (3:1). Kann allergische Reaktionen hervorrufen."
23,58 €
1 l: 471,60 €
Spiegelglanz Anlegemittel für Vergoldungen auf Papier, Leder und flexiblen Untergründen: KÖLNER Miniatum Ink ist auf Basis von einer wässrigen, glycolhaltigen Acrylatdispersion und wurde für die Vergoldung und Versilberung von Malereien und Schriften entwickelt.
Besondere Bedeutung hat Miniatum für Echtvergoldungen im Bereich der Buchmalerei. Auch ohne Achatpolieren lassen sich Flächen mit spiegelndem Hochglanz erzielen die besonders edel wirken, wenn auf kleinen Flächen ein erhabener Auftrag des Anlegemittel erfolgt.
KÖLNER Miniatum Ink ist einfach in der Anwendung:
Mit einem Synthetikhaarpinsel oder einer Ziehfeder sofort auf den glatten Untergrund auftragen.
Linien oder kleinste Flächen können unmittelbar mit erhabener Textur angelegt werden. Größere Flächen und/oder saugende Untergründe werden zunächst mit Miniatum vorgestrichen und erhalten erst nach guter Durchtrocknung einen zweiten, erhabenen Pinselauftrag.
trocknen lassen
Innerhalb der nächsten 24 Stunden mit Transfergold metallisieren.
Tipps:
Das Kölner Miniatum sollte bei einer Raumtemperatur zwischen 15 – 22 Crad verarbeitet werden.
Eine zusätzliche Verdünnung mit Wasser ist möglich, sollte aber ca. 5% nicht überschreiten.
Die Lagerfähigkeit beträgt mindestens 1 Jahr nach Herstellung.
Reinigung von Pinseln, Schreibfedern usw. mit Wasser und Seife, solange das Anlegemittel noch keinen Film gebildet hat. Bei längeren Arbeiten kann auch eine Zwischenreinigung mit Wasser notwendig werden, insbesondere bei höheren Umgebungstemperaturen. Nach Filmbildung ist Reinigung mit Alkohol oder Aceton möglich.